auf den Internetseiten der
Vereinigung
Kultur - Liturgie - Spiritualität e.V.
Aktuelles
Werkstatt Liturgie im Karmel
Die Werkstatt Liturgie im Karmel Mainz veranstaltet in der Regel einmal im Monat an einem Freitag um 18 Uhr anstelle der Messe eine Wort-Gottes-Feier in der Karmeliterkirche, zu der alle herzlich eingeladen sind.
Die nächsten Termine:
· 10. Januar - Wie ist dein Name? Wort-Gottes-Feier zum Fest des Namen Jesu
· 21. Februar - „Ein Gott, der den Kriegen ein Ende setzt“ (Jdt 16,2). Wort-Gottes-Feier für den Frieden
· 21. März - Richtungswechsel. Wort-Gottes-Feier zur Buße und Umkehr
Weitere Termine und Informationen finden Sie HIER
Nächste Online-Gesprächsrunde:
Dienstag, 18. Februar 2025, 19.30 Uhr
Weitere Informatiionen zur Veranstaltung:
„Wechselwirkungen zwischen Kirchenraum und liturgischer Feier“
Einladung zum Online-Forum am 18. Februar 19.30 Uhr
Auch in diesem Jahr möchten wir Sie einladen, an unserem online-Diskussionsforum teilzunehmen, sodass auch für die, die nicht zur Mitgliederversammlung im letzten Jahr anreisen konnten, eine Gelegenheit zum Austausch besteht.
Bei unserem dritten Online-Treffen wollen wir über den Einfluss der Ästhetik des Raums auf die Feier der Liturgie und umgekehrt sprechen. Hierzu inspirierte der Besuch in der Gemeinde St. Bonifatius, Frankfurt-Sachsenhausen, wo wir im Rahmen der Mitgliederversammlung 2024 zu Gast waren und eine beeindruckende Führung durch die Kirche mit Erläuterungen zum liturgischen Konzept durch den dort tätigen Pfarrer Dr. Werner Otto erlebten.
Die besondere Gestaltung von Kirche und Gottesdiensten, geprägt durch die hufeisenförmige Anordnung der Stühle um den Altar und eine flexible Beleuchtung, weckte den Wunsch nach einem weiteren Austausch über die Rolle der Ästhetik im Verhältnis zur Liturgie und Spiritualität. Wie wirkt sich der Kirchenraum auf die darin gefeierten Gottesdienste aus? Gibt es Erfahrungen mit Umgestaltungen? Welche Voraussetzungen sollte ein Kirchenraum erfüllen und welche Bedeutung hat seine Gestaltung für die Zukunft unserer Gemeinden? Hierüber wollen wir nach einem Impulsreferat von Pfarrer Dr. Otto miteinander ins Gespräch kommen.
Wir treffen uns am 18. Februar um 19:30 Uhr. Der Link zur Veranstaltung ist mit der Einladung an die Mitglieder verschickt worden. Wer darüber hinaus Interesse an einer Teilnahme hat, melde sich bitte per Mail bei Prof. Dr. Ansgar Franz. Die Kontaktdaten finden Sie unter https://www.liturgie.kath.theologie.uni-mainz.de/
Nächste Mitgliederversammlung:
Sonntag, 02. November 2025, Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben.
Vigil in der Augustinerkirche:
Sonntag, 07. Dezember 2025, 19:00 Uhr
Jetzt neu:
"Die Lieder des Mainzer Gotteslob"
"Die Lieder des Mainzer Gotteslob", herausgegeben
von Mechthild Bitsch-Molitor, Ansgar Franz und Christiane Schäfer.
Nach "Die Lieder des Gotteslob" von 2017 erschließt es nun
auch die Lieder des Mainzer Eigenteils des Katholischen
Gebet- und Gesangbuchs, das seit 2013 in Gebrauch ist.
Möglich war das Entstehen einerseits durch die finanzielle und
ideelle Unterstützung des Bistums Mainz, andererseits durch die
vom "Gesangbucharchiv" der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
zur Verfügung gestellte Quellengrundlage.
Die Autorinnen und Autoren der Liedkommentare stammen aus
verschiedenen universitären Fachrichtungen sowie dem pastoralen
und kirchenmusikalischen Dienst des Bistums.
Zur Verlagsseite inklusive Leseprobe geht es hier.
Dienstanbieter dieser Seite ist
Kultur - Liturgie - Spiritualität e.V.
Beethovenstr. 24
vertreten durch
Prof. Dr. Ansgar Franz
Telefon: 06131 / 39 20 31 6
E-Mail: appel@kulispi.de
Inhaltlich verantwortlich gemäß MDStV. ist: Dr. Christiane Schäfer